NAV4BLIND ist die Initiative des Kreises Soest zur Entwicklung eines barrierefreien Tourismus und ÖPNV. NAV4BLIND beschreibt die Idee einer barrierefreien Navigationslösung, die auch von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden kann.
Im europäischen Forschungsprojekt HaptiMap wurde die Nutzbarkeit von Kartenanwendungen für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen erforscht und weiterentwickelt.
Guide4Blind ist das erste geförderte Projekt, das aus der Initiative NAV4BLIND entstanden ist.
In Guide4Blind wurde eine Navigationslösung entwickelt, die eine Wegeführung beinhaltet, die auch blinde und sehbehinderte Menschen unterstützt. Zur Verbesserung der Positionsbestimmung wurde der Zusatz-Empfänger Alberding A07 entwickelt.
Zur Nutzung des ÖPNV wurde die Smartphone-App „Soester BusGuide“ so angelegt, dass die Nutzung des ÖPNV für blinde und sehbehinderte Menschen ermöglicht wurde.
Das Verbundprojekt hatte das Ziel für das Smartphone einen Mobilitäts-Guide zu entwickeln, der Fußgängernavigation, Fahrplaninformationen des ÖPNV und eine Indoor-Navigationslösung bereitstellt und so eine Navigation von „Tür zu Tür“ ermöglicht, die auch von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden kann. In diesem Verbundprojekt gab es ein Pilotgebiet in Berlin-Mitte und ein zweites Pilotgebiet im Kreis Soest.
Smart4You verbindet die Orte Soest, Bad Sassendorf und Möhnesee zu einer Region mit Modellcharakter. Die Freizeit-, Gesundheits- und Tourismusregionen werden durch Einbindung des barrierefreien ÖPNV zusammengeführt. Kleine und mittelständische Unternehmen werden für Tourismus für sinnes- und mobilitätseingeschränkte Menschen sensibilisiert. Angebote des regionalen Tourismus werden mit Hinblick auf die Barrierefreiheit betrachtet und unter Einbeziehung des ÖPNV in durchgängige, von Jedermann nutzbare Mobilitätsketten eingebunden.
In Big Bird Westfalen wird ein barrierearmes CheckIn/BeOut-System im ÖV der Kreise Soest, Unna und Hochsauerland entwickelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Ride4All hat das Ziel automatisiert fahrende Busse in den Regelbetrieb des bestehenden ÖPNV-Systems der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH einzubinden. Ein Schwerpunkt ist die Betrachtung, Erfassung und Evaluierung der inklusiven und barrierefreien Bedienung automatischer und autonom fahrender Busse für Jedermann.
Das Projekt MobiHell wird On-Demand-Verkehre, den Regelbetrieb des ÖPNV/SPNV, Sharing-Systeme und den verbleibenden Individualverkehr auf einer digitalen Betriebsplattform zusammenführen. Die On-Demand-Verkehre sollen zusätzliche Verbindungen schaffen und zur Reduzierung des Individualverkehrs beitragen.
Bitte senden Sie Ihre Fragen an MobiDig@kreis-soest.de.
Fahrplaninformationen bekommen Sie über die App „mobil info“. Weitere Fragen stellen Sie bitte an info@rlg-online.de oder telefonisch unter 02961 97020.
Auf Instagram und Facebook unter: meine.rlg.